Touristisches Entwicklungskonzept (TEK) Lübeck Travemünde 2030

„Im Jahr 2030 erleben unsere Gäste Lübeck und Travemünde als zwei klimafreundliche Reiseziele mit jeweils eigenem Profil: Lübeck ist die Kulturstadt und Travemünde das Seebad an der Ostsee. Lübeck und Travemünde sind gleichermaßen lebenswert. Hier gehen wir wertschätzend miteinander und unseren natürlichen Ressourcen um.“

So heißt es in der Tourismusvision 2030, die im Touristischen Entwicklungskonzept 2030 (TEK) formuliert und vom Geschäftsführer der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH Christian Martin Lukas in der zweiten Veranstaltung des Marketingclubs im Jahr 2021 am 18. März 2021 detailliert erläutert wurde. Pandemiebedingt musste für den Vortrag erneut ein digitales Format gewählt werden.

Mit dem TEK 2030 liegt ein klares Handlungskonzept für die Zukunft vor, das bereits eine Reihe von Antworten auf die Fragen gibt, die durch die aktuelle Krise in den Fokus gerückt sind. Der Fokus des TEK 2030 liegt auf einem ganzheitlichen, wertschöpfenden Destinationsmanagement, das von einer breiten Akzeptanz der Bürger:innen und der Tourismusbranche getragen wird. Dieser Punkt ist Christian Martin Lukas und allen an der Entwicklung des TEK Beteiligten ganz besonders wichtig. Die Bedürfnisse der Menschen, die hier leben und arbeiten und die der Gäste müssen in eine gesunde Balance gebracht werden.

Für die Erreichung der Tourismusvision 2030 wurden vier Handlungsfelder definiert. Diese wiederum umfassen 15 Schlüsselmaßnahmen, die von „Markenmanagement & Produktentwicklung mit dem Fokus Tourismusbranche“ und „PopUp.Stadtkultur“ über „Qualitatives Hotelentwicklungskonzept“ und „Green Meetings Offensive im  MICE-Management“ bis hin zur Erschließung der Potenziale beim Thema „Wassertourismus“ und „Digitalisierungs- & Lenkungsoffensive“ reichen.

Es wird also richtig viel zu tun sein. Aber eine ganze Menge ist auch schon geschehen. Christian Martin Lukas weist auf die neue B2C Seiten luebeck-tourismus.de und travemuende-tourismus.de hin. Das im vergangenen Jahr produzierte Bild- und Videomaterial steht allen interessierten Unternehmen zur freien Nutzung zu Verfügung. Und die neue B2B-Seite dubistmirnemarke.de zeigt ganz deutlich auf, wohin die Reise gehen soll: hin zu noch mehr Kooperation mit Partner:innen vor Ort in Lübeck und Travemünde.

Freuen können wir alle uns auch auf die neue Tourist-Information, die im Juni 2021 am neuen Fährplatz in Travemünde ihre Türen öffnen wird, auf neue Merchandisingprodukte, einen Podcast und einen Blog.

Im Anschluss an die Präsentation, die hier zum Download zur Verfügung steht, entwickelte sich ein lebendiger und durchaus auch kritischer Austausch zu den Konsequenzen der aktuellen touristischen Entwicklung in Travemünde infolge der deutlichen Erhöhung der Bettenzahl.

Dieser Veranstaltungsabend hat viele neue Impulse gesetzt, auch Lust aufs Mitmachen und Mitgestalten geweckt und vor allem wieder einmal gezeigt, dass der Marketingclub Lübeck ein etabliertes und wertvolles Netzwerk für einen wertschätzende Umgang miteinander, für Diskussionen und Dialog innerhalb der Marketing-Community ist.

Zurück